Heizungen vergleichen, passende Heizung finden

Das richtige Heizsystem für Ihre Immobilie

Wer eine neue Heizung sucht, steht vor der Qual der Wahl: Für welchen Heizungstyp soll ich mich entscheiden? Welche Brennstoffart ist die richtige? Angesichts der vielen Heizsysteme und Systemergänzungen sind diese Fragen für den Laien oftmals schwer zu beantworten.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Heiztechnologie. Mit unserem Heizungsvergleich erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Heizungsarten. Nutzen Sie danach den Systemfinder, um sich detaillierter über einzelne Wärmeerzeuger zu informieren. Bitte beachten Sie: Beide Angebote vermitteln Ihnen nützliches Heizungswissen, können aber eine ausführliche Beratung durch unsere geschulten Fachplaner nicht ersetzen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Moderne Heizsysteme im Vergleich

Gasheizung

Heizen mit Brennwerttechnik

Moderne Gasbrennwertheizungen erreichen Wirkungsgrade von bis zu 98%, indem sie mit einem zweiten Wärmetauscher zusätzliche Energie aus den Abgasen gewinnen. Auf diese Weise lassen sich gegenüber herkömmlichen Gaskesseln bis zu 30% Energie einsparen. Brennwertkessel stoßen außerdem weniger Schadstoffe wie Feinstaub und COaus.

  • Fördermittel für Brennwerttechnik möglich
  • Hohe Energieeffizienz
  • Ausgereifte, verbreitete Technik
  • Platzsparende kompakte Bauweise
  • Gasanschluss oder Flüssiggastank notwendig
  • Verbrauch fossiler Brennstoffe
  • Gut mit erneuerbaren Energien kombinierbar

Ölheizung

Heizen mit Brennwerttechnik

Moderne Ölbrennwertkessel arbeiten deutlich effizienter als ihre Vorgängermodelle. Die Anschaffung macht Sinn, wenn das alte Heizwertgerät ausgetauscht werden muss oder wenn weder ein Gasanschluss noch eine Pelletheizung realisiert werden können. Die Umweltbilanz der Ölheizung ist schlechter als die der anderen Brennwertsysteme.

  • Fördermittel für Brennwerttechnik möglich
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Ausgereifte, aber aufwändige Technik
  • Großer Platzbedarf für die Öltankanlage
  • Verbrauch fossiler Brennstoffe
  • Gut mit erneuerbaren Energien kombinierbar

Blockheizkraftwerk

Heizen mit Kraft-Wärme-Kopplung

Mit Gas, Heizöl oder Holz betriebene Mikro-BHKWs eignen sich zur Versorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern. Das hocheffiziente Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung beruht auf einem Verbrennungsmotor, der einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Die Abwärme des Motors wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt.

  • Förderung mit Investitionszuschüssen möglich
  • Sehr hohe Energieeffizienz durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme
  • Großer Planungsaufwand
  • Lohnend nur bei hohem Wärmeverbrauch
  • Gasanschluss, Flüssiggastank oder Holzlager notwendig
  • Unabhängigkeit durch Selbstversorgung mit Strom

Holzheizung

Heizen mit Biomasse

Eine moderne Holzheizung verfügt über einen energieeffizienten Brennwertkessel, der mit Holzpresslingen, Hackschnitzeln oder Scheitholz betrieben werden kann. Dank des nachwachsenden, häufig regional verfügbaren Rohstoffs ist eine hohe Versorgungssicherheit gegeben. Das kostengünstige Holz verbrennt nahezu CO2-neutral.

  • Umfangreiche Fördermittel für regenerative Energien möglich
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Großer Platzbedarf für die Brennstofflagerung
  • Automatischer Betrieb nur bei Pelletheizungen, sonst manuelle Befeuerung notwendig
  • Regelmäßiges Entleeren der Asche erforderlich
  • Betrieb mit heimischem, nachwachsendem Rohstoff; kostengünstig und preisstabil
  • Gut mit Solarthermie kombinierbar

Wärmepumpe

Heizen mit Umweltenergie

Eine Wärmepumpenanlage wandelt die in der Luft, im Erdreich oder im Grundwasser gespeicherte Umweltwärme in Heizenergie um. Wegen der kostenlos verfügbaren Energiequellen ist das Heizsystem sehr wirtschaftlich. Wird die Wärmepumpe mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, arbeitet sie vollkommen CO2-neutral.

  • Umfangreiche Fördermittel für regenerative Energien möglich
  • Besonders effizient bei Flächenheizung und guter Wärmedämmung
  • Geringe Betriebskosten
  • Baumaßnahmen und Genehmigung zur Erschließung der Wärmequellen erforderlich
  • Auch zum Kühlen der Räume geeignet
  • Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • Gut mit Solarthermie und Photovoltaik kombinierbar

Solarthermieanlage

Heizen mit Sonnenenergie

Die wesentlichen Bestandteile einer Solaranlage zur Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser sind Kollektoren auf dem Hausdach und ein Speicher, der die Wärme bei Bedarf abgibt. In unseren Breiten reicht Solarthermie allein oft nicht aus, bietet sich aber an, um Betriebskosten und Emissionen von Brennwertsystemen zu senken.

  • Umfangreiche Fördermittel für regenerative Energien möglich
  • Sinnvolle Systemergänzung zur Wassererwärmung und Heizungsunterstützung
  • Keine Brennstoffkosten
  • Unverschattete, möglichst südseitige Dachfläche für Kollektoren erforderlich
  • Energieertrag hängt von Sonneneinstrahlung ab
  • Betrieb mit 100 % erneuerbarer Energie
  • Gut mit Brennwerttechnik kombinierbar

Jetzt Preis für neue Heizung ermitteln über den Vaillant-Heizungsrechner.

Wir sind zertifizierter Vaillant Kompetenzpartner und stehen für kundenorientierten Service, kompetente Leistung, hohe Qualität und Nachhaltigkeit.

Heizungsangebot jetzt online einholen!

Die beste Heizung für Ihr Haus

Wir helfen Ihnen die passende Heizung für die eigene Wohnung oder das eigene Haus zu finden. Dabei beachten wir Ihre Wünsche und Gegebenheiten und bieten eine individuelle Lösung an. Und das ganzheitlich und herstellerunabhängig in Meisterqualität.

Sprechen Sie uns an:
Reibstein Mainz GmbH
Dammweg 11 55130 Mainz

Tel: 06131 333 797-0
E-Mail:

Unserer Geschäftszeiten sind
Montag–Freitag: 7–18 Uhr

Markus Herbert

Ihr Ansprechpartner

Markus Herbert

Betriebsleiter

Tel: 06131 333 797-22
E-Mail:

Nützliches Wissen rund um Heizung und Wärme

Wie wichtig ist die Heizungswartung?

Vorteile eines Wartungsvertrags

Mehr erfahren

Wann ist eine neue Heizung sinnvoll?

Gründe für den Heizungstausch

Wussten Sie, dass ein Austausch veralteter Heizkessel seit 2015 gesetzlich vorgeschrieben ist? Wir überprüfen ob Ihre Heizanlage die Vorgaben der Energiesparverordnung erfüllt.

Mehr erfahren

Handwerks- und Servicequalität vom Profi

Unsere Leistungen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Leistungsspektrum. Von der Beratung für Heizsysteme und Energieträger über Handwerks- und Dienstleistungen bis zu individuellen Anliegen im Bereich Heizung und Wärme.

Unsere Dienstleistungen